Sprungziele
Inhalt

Wie geht es weiter mit Israel - innenpolitisch und außenpolitisch?

Liebe Mitglieder und Freunde des Deutsch-Israelischen Freundeskreises,

auch im neuen Jahr haben wir etwas zu bieten. Wir laden herzlich ein zu einer Online-Veranstaltung mit der bekannten Publikationswissenschaftlerin und Publizistin Gisela Dachs.

Datum:

28.01.2025

Uhrzeit:

19:00 bis 21:00 Uhr

Ort:

Onlinevortrag

Termin exportieren


Gisela Dachs © Vered Navon

Nach fünf Wahlen innerhalb von drei Jahren (2019-2023) und der tiefen Spaltung und extremen Polarisierung der israelischen Gesellschaft durch die Justizreform der Netanjahu-Regierung stellte der 7. Oktober Staat und Gesellschaft vor nie dagewesene Herausforderungen. Israel kämpft an sieben Fronten um seine Existenz. Es steht in der Weltöffentlichkeit, bei UN und Internationalem Strafgerichtshof am Pranger. Es gibt weltweit eine Welle des Antisemitismus. Trotz einer erheblichen Schwächung der iranischen „Achse des Widerstandes“, sind die Geiseln noch nicht frei und welche Auswirkungen der Amtsantritt des neuen alten amerikanischen Präsidenten Trump haben wird ist ungewiss. Wie geht es weiter mit Israel – innen- und außenpolitisch?

Bei der Antwort auf diese Frage unterstützt uns direkt aus Israel zugeschaltet. Prof. Dr. Gisela Dachs. Vielen von Ihnen ist sie von unseren Israel Studienreisen bekannt, wo sie regelmäßig in einer Abschlussrunde in Tel Aviv auf unsere Fragen antwortet. Wir planen eine Reise für 2025 sobald es die Lage zulässt und das Auswärtige Amt die Reisewarnung aufhebt.

Prof. Dr. Gisela Dachs ist Kommunikationswissenschaftlerin und Publizistin.Siehat an der Sorbonne in Paris Literatur und Philosophie studiert und an der Universität Tel Aviv zu Einwandereridentitäten und Nachrichtenkonsum promoviert.

Seit 2016 lehrt und forscht sie am Zentrum für Deutschlandstudien und am European Forum der Hebräischen Universität in Jerusalem. Seit 2024 leitet sie ein deutsch-israelisches Forschungsprojekt über transnationale Verhandlung von Medieninhalten (gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG). Ihre journalistische Karriere begann sie bei der französischen Tageszeitung Libération, bevor sie für vier Jahre ins politische Ressort der Zeit nach Hamburg wechselte, für die sie anschließend mehr als zwanzig Jahre exklusiv aus Israel berichtete. Heute arbeitet sie als freie Journalistin in Tel Aviv, unter anderem für die NZZ am Sonntag. Seit 2021 führt sie mit dem HU-EF Barometer Umfragen zur gegenseitigen Wahrnehmung zwischen Israel und Deutschland/Europa durch. Sie ist Autorin mehrerer Bücher, darunter neben dem jährlichen Jüdischen Almanach (Surkamp) auch der von ihr herausgegebene Länderbericht Israel, im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung.

Anmeldung erfolderlich: geschaeftsstelle.difk@landratsamt-karlsruhe.de

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bitte informieren Sie auch Ihre Freunde und Bekannte.

Bernd Morlock

(1.   Vorsitzender)

nach oben zurück