Sprungziele
Inhalt

Jahresbrief 2024-2025


Sehr geehrte Damen und Herren,

Liebe Mitglieder des Deutsch-Israelischen Freundeskreises,

Logo des Deutsch-Israelischen Freundeskreises im Landratsamt Karlsruhe

ein furchtbares Jahr für die Menschen in Israel und im gesamten Nahen Osten geht zu Ende. Der von der Hamas provozierte Gaza-Krieg stellt Israel in einem Verteidigungskampf an sieben Fronten vor Herausforderungen wie es sie seit der Staatsgründung 1948 nicht mehr gab. Zugleich steht die israelische Demokratie – wie auch die anderen westlichen Demokratien – vor einer nie dagewesenen inneren Bewährungsprobe und zugleich international am Pranger. Helfen Sie mit, einer unfairen, einseitigen Dämonisierung Israels entgegen zu wirken.

Die extreme Polarisierung in der Auseinandersetzung um die Situation im Nahen Osten erzeugt auch ungeahnte Verwerfungen in unserer eigenen Gesellschaft. Lassen Sie uns sprachfähig bleiben. Im Programm des vergangenen Jahres kamen bei uns Stimmen wie Muriel Asseburg aber auch Ahmed Mansour und Igal Avidan zu Wort. Man kann auch ohne Israelhass kritisch sein. Im Januar geht unser Programm mit einem spannenden aktuellen Online-Vortrag von Gisela Dachs (am 28.Januar, Einladung folgt) weiter. Außerdem dürfen Sie sich zu Jahresbeginn 2025 auf das Erscheinen eines Buches zur 30-jährigen Partnerschaft des Landkreises mit Sha’ar HaNegev und den Aktivitäten des Freundeskreises freuen.

Bei unserer Exkursion ins Kraichgau im Juni und bei der Weihnukka-Feier im Dezember haben wir wieder bewährte Gelegenheiten geschaffen für Gespräche, Beisammensein und ein Kennenlernen der Mitglieder untereinander. Das wollen wir aufrechterhalten. Kommen auch Sie nächstes Mal (wieder) dazu. Und bringen Sie Freunde und Bekannte mit.

Im Ende der Assad-Diktatur in Syrien und der Schwächung der von Iran gesteuerten sogenannten „Achse des Widerstandes“ kann man, trotz aller Unwägbarkeiten, gegenwärtig einen Hoffnungsschimmer sehen. Hoffen wir und wünschen wir für das neue Jahr eine Entwicklung zu Sicherheit, Stabilität und Frieden. Dann wird es auch wieder möglich sein – vielleicht schon im kommenden Jahr 2025, – nach Israel zu reisen und unsere Partner dort in Sha’ar HaNegev zu besuchen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen eine frohe Weihnachtszeit im Kreise der Familie und Freunde und alles Gute, vor allem Gesundheit und eine friedlichere Welt, für 2025.

Vorschau für das Jahr 2025:     Termine unter Vorbehalt

28. Januar              Online-Veranstaltung mit Prof. Dr. Gisela Dachs „Wie geht es weiter mit Israel-innenpolitisch und außenpolitisch?“

Februar                  Eröffnung der Bilderausstellung Batia Holin aus dem Kibbuz Kfar Aza im Rathaus in Kooperation mit der Stadt Karlsruhe

09. März                Vortrag von Volker Beck „Für andere streiten“ zur Eröffnung der Woche der christlich-jüdischen Zusammenarbeit im Bürgersaal der                                            Stadt  in Kooperation mit der GCJZ

05. April                 Konzert eines israelischen Jugendorchesters in Kooperation mit dem Badischen Konservatorium

April                       Theo Westermann, Chefredakteur der BNN, Journalismus in Krisenzeiten und klassische Medien unter Druck: Wie die Digitalisierung und 

                                die sozialen Medien den Diskurs verändern –  am Beispiel auch des Nahostkonflikts, des Kriegs Russland gegen die Ukraine und weiterer

                                Konfliktfelder 

Juni                        Exkursion Spurensuche Jüdischen Lebens und Leidens im Elsass

10. Juli                   Veranstaltung zum Tag der Solidarität mit Juden und Israel


Bernd Morlock

  1. Vorsitzender
nach oben zurück